Viel Spaß beim Lesen!
Podcasting bezeichnet das Anbieten abonnierbarer Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet. Das Kofferwort setzt sich zusammen aus der englischen Rundfunkbezeichnung Broadcasting und der Bezeichnung für bestimmte tragbare MP3-Spieler, iPod, mit deren Erfolg Podcasts direkt verbunden sind und die heute stellvertretend für jegliche tragbare MP3-Spieler stehen.[1] Ein einzelner Podcast besteht aus einer Serie von Medienbeiträgen (Episoden), die über einen Web-Feed (meistens RSS) automatisch bezogen werden können. Alternativ sind Podcasts auch unter dem markenneutralen Begriff Netcast bekannt. Podcasts stehen im Gegensatz zum Webcast oder Streaming, bei denen keine lokal gespeicherte und damit auch offline verfügbare Mediendatei verwendet wird. Selten finden die deutschen Wörter Hörstück, Hördatei oder Bewegtbilddatei Anwendung. Podcasts sind vergleichbar mit Radiosendungen, die auch unabhängig von den Sendezeiten angehört werden können.
Quelle: Wikipedia-Seite „Podcasting“ unter einer CC-by-sa-3.0-Lizenz; Aufruf: 01.02.2015, 19:35 Uhr; Letzte Seiten-Änderung: 23. Januar 2015, 09:43 Uhr
Bei dem WRINT-Podcast handelt es sich um Gespräche verschiedener Themenbereiche/Genres (Realitätsabgleich, Die Wrintheit, Fotografie u.v.a.), die Holger „Holgi“ Klein zusammen mit vielen anderen führt.
Beim NSFW-Podcast ist ebenfalls Holgi beteiligt. Zusammen mit Tim Pridlove spricht er (i. d. R. auch live zu verfolgen) über alles Mögliche.
Beide Podcasts sind spannend und lustig zugleich. Ich warte auf und freue mich über jede neue Folge. Meist höre ich diese dann auf dem Weg zur oder von der Arbeit in den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Jederzeit gern gesehen: Rückmeldungen zu dieser oder einer der anderen Ausgaben von Cyberspace Weekly und Anregungen/Tipps für kommende Reiseziele.
Bis nächste Woche und empfehlen Sie diese Bodenstation des Cyberspace gerne weiter.